The fall of man, or original sin (peccatum originale originans) as one might call it, is not so much a chronological state or phase but rather an ontological moment in…
ens hermeneuticum
In der Weimarer Demokratie beschrieb die Mitte den negativen Raum zwischen den Kommunisten auf der linken Seite sowie den Monarchisten auf der rechten Seite. Die Mitte war hier gewissermaßen eingeklemmt…
The filioque isn’t a heretical addition to the Faith, it is a non-Byzantine expression of the Faith. Historically, it was introduced to combat an Arian heresy professed in the West,…
Ich muss ja sagen, dass das neuerliche Gesetz im Sinne der Nomentheorie durchaus stringent ist: Materiell ändert sich (so gut wie) nichts, es wird nur der Name vereinheitlicht. So als…
Der Zweck von Religion als historischem Phänomen liegt – analog zu den historischen Phänomenen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur – in der Verarbeitung der menschlichen Kontingenzerfahrung: In der Wirtschaft geschieht…
Der Abendländer kennt ein Bonmot, das Chilon von Sparta, einem der sieben Weisen des alten Griechenland, zugeschrieben wird: De mortuis nil nisi bene– „Über die Toten nur (wörtl.: nichts, wenn…
In seiner Summa Theologiae Teil 1 Quaestion 2 Artikel 3 argumentiert Thomas wie folgt: Fragestellung: An Deus sit? – Ob Gott existiert? Es scheint, dass Gott nicht existiert: Thomas liefert also…
Die Frage Utrum haeretici sint tolerandi – Ob Häretiker geduldet werden sollen? – finden wir bei Thomas von Aquin in seiner Summe der Theologie Teil II-2 Quaestion 11 Artikel 3. Ein…
In einem unbekannten Land vor gar nicht allzu langer Zeit: Ich fand dialoge von Thomas von Aquin sehr erbaulich, die etwa so aufgebaut waren: der autor behandelt ein thema, und…
Gott soll einem, um ein volkstümliches Bonmot aufzugreifen, gar nichts abnehmen, sondern viel mehr die Schultern stärken. Hier sehe ich ein grundlegendes Missverständnis in der Debatte überhaupt: Es wird oftmals…

