Vor Hegel war ein Widerspruch etwas, das einer Möglichkeit die Wirklichkeit abgesprochen hat. Die Wirklichkeit galt als in sich widerspruchsfrei, und so musste auch alles sein, das Anteil an der…
ens hermeneuticum
„Real“ in „Realpräsenz“ bezieht sich nicht auf alte spanische Münzen, sondern es heißt, dass die Substanz sich nicht nur in meinem Kopf oder „spirituell“ wandelt, sondern ganz dinglich und unabhängig…
In seiner Predigt zur Possess der Laterankirche am 7. April 2013 kam Papst Franziskus auf den „ungläubigen“ Thomas zu sprechen: Im heutigen Evangelium macht der Apostel Thomas eigens die Erfahrung…
Eines finde ich bei aller Empörung und allem Aufschreien ganz geschickt: So wie Guido Westerwelle 2009 als polarisierende Figur den Wahlkampf angeführt hat, so ist jetzt Rainer Brüderle als Spitzenkandidat…
Ich halte den Bezug auf die Ringparabel für äußerst problematisch: Wenn alle drei Religionen gleich wahr sein sollen, dann kann das – vernünftig gesehen – nur dann der Fall sein,…
Auch wenn fragliche Stellungnahme bereits knapp anderthalb Jahre zurückliegt und von vielen höchstwahrscheinlich gar nicht zur Kenntnis genommen wurde, empfinde ich es dennoch als an der Zeit, einmal zum größten…
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ Auch nach über 160 Jahren hat dieses geflügelte Wort, mit dem Marx und Engels seinerzeit ihr „Manifest der Kommunistischen…
„Evolution“ ist ein Konstrukt, mit dem viele verschiedene Tatsachen geordnet werden können, durch das sie unter einer gemeinsamen Idee zusammengefasst werden. Als solches funktioniert es auch sehr gut: Die (vermeintlichen)…
Im ersten Teil von Christopher Nolans „Batman“-Trilogie wurde Bruce Wayne bedroht, auch und gerade als Stellvertreter für Joe Everyman. Er hat sich darum Batman als Therapie geschaffen, um mit dieser…
Kann Gott einen Stein schaffen, der so schwer ist, dass er ihn nicht heben kann? Gerade der biblische Gott löst das Paradoxon elegant auf – allerdings wird oft und nachdrücklich…




