Unter dem Titel „Warum der Vatikan die Wissenschaft ignoriert“ liefert das Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland einen als redaktionellen Inhalt getarnten Kommentar mit Click-Bait-Überschrift – und eklatanten…
Kategorie: Wissenschaft
In der Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens – bisweilen auch „Hominisation“, „Anthropogenese“ oder „Menschwerdung“ genannt – lassen sich im Groben zwei Betrachtungsweisen voneinander unterscheiden, auch wenn so eine…
Die Naturwissenschaften sind seit geraumer Zeit nicht mehr nur in der Welt des Meters, des Kilogramms und der Sekunde unterwegs, sondern sie gehen über diesen menschlichen Mesokosmos (das zwischen dem ganz…
Dass Theologie vornehmlich bekenntnisgebunden studiert und gelehrt wird, stellt in der Tat eine – sowohl historisch als auch durchaus systematisch bedingte – Eigenart dieses Faches dar. Die Unterscheidung zwischen katholischer,…
Von Zeit zur Zeit erreichen mich Artikel wie dieser hier, die sich kritisch mit der Wissenschaftlichkeit der Theologie auseinandersetzen. Es geht mir hier nun um die Evaluierung von drei konkreten Punkten,…
Der Unterschied zwischen den Naturwissenschaften (NW) und den Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften (GGKW) ergibt sich nicht aus dem Erkenntnis-objekt, sondern aus dem jeweiligen Erkenntnis-interesse. Der Übergang vom Subjektiven ins Objektive und/oder umgekehrt…
Man sollte zunächst einmal unterscheiden zwischen der wörtlichen Lesart, wie sie am Beispiel der christlichen Tradition bereits vor dem Aufkommen des Fundamentalismus praktiziert wurde (z.B. im Rahmen des vierfachen Schriftsinns),…
Rudolf Steiner und die Anthroposophie sind mir im Studium zweimal ernsthaft begegnet: Zuerst in den ersten drei Semestern als Mode-Erscheinung unter den Studienanfängerkollegen. „Ich bin Anthroposoph“ war da so etwas…
Man sollte wohl differenzieren zwischen Ökonomie/Wirtschaft, Markt und Kapitalismus. Es gibt Schnittmengen, zweifellos, aber man darf das nicht durcheinanderwerfen. Um eine Zielscheibe aufzustellen, die gerne beschossen werden darf: Mit dem…
Es scheint in der Tat ein Problem innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zu geben – und vieles scheint daran zu liegen, dass „der Ökonom“ gerade in gesellschaftlicher Perspektive zu einem gewissen Ruf…





