Leugionär. Ein Atheist denkt „Gott“ nicht. Daraus folgt, dass er keinen eigenen Gottesbegriff besitzt. Deshalb hat er auch keinen Bund mit „Gott“. Zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort:…
Kategorie: Theologie
Zuerst einmal soll die Rede von Vater und Sohn sagen: Der Sohn ist kein Geschöpf des Vaters wie die Welt und die in ihr lebenden Menschen, sondern er ist vom…
Was bedeutet es, dass Du lebst? Zum einen bedeutet Dein Leben, dass sich zwei Menschen zusammengefunden haben: Vereinigung, und zwar auf zwei Ebenen. Erstens auf der rein biologisch-materiellen Ebene, auf…
Ein Wunder ist ein Phänomen, das die Größe und Herrlichkeit Gottes herausstreicht. Auf welche Art und Weise dies geschieht, ist dabei zweitrangig. Wichtig ist, dass der dahinterstehende und -wirkende logos…
Ein Baum kann sich nicht selbst hervorbringen. Ein Mensch kann sich nicht selbst hervorbringen. Ein Windstoß kann sich nicht selbst hervorbringen. Sie alle brauchen einen Ursprung außerhalb ihrer selbst, da…
Ausgangspunkt ist, wenn wir auf monistischem Boden stehen, die Vielheit des relativen Ich: alles ist letztlich Schein, deshalb gibt es kein absolutes Ich, sondern das Ich kann nur relativ sein,…
Mir ist durchaus bewusst, dass die Übergänge gerade vom Agnostizismus zum Atheismus vielfach als fließend betrachtet werden. Aber ich muss sagen, dass ich persönlich da ganz scharf trenne: Ein Agnostiker,…