Als Christ trage ich natürlich die religiöse Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod in mir, und sie fußt zunächst auf dem Zeugnis, das die Kirche in und mit ihrer…
Kategorie: Theologie
Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland:„Nach ihrer [= der Spiritualisten] Weltanschauung ist die Materie an und für sich böse, was doch wahrlich eine Verleumdung ist, eine…
Um mehr als Liebe geht es in der Tat nicht – aber auch nicht um weniger. Und das ist der Knackpunkt. Wenn Jesus in der Bergpredigt „zur Liebe anregt“, dann…
Die Vollkommenheit ergibt sich aus dem Argument aus der Kontingenz bzw. noch deutlicher aus dessen kinesiologischer Formulierung (unbewegter Beweger): Als reine Wirklichkeit ist Gott das vollständige Wirklich-Sein jeglicher Möglichkeit. Das…
Die indische Tradition kennt satchidananda – „Sein“ (sat), „Bewusstsein“ (chit), „Glückseligkeit“ (ananda). Im islamischen Denken ist dieser Gedanke als Einheit aus wujud (Sein), wijdan (Bewusstsein) und wajd (Glückseligkeit) bekannt. Gegor…
Gegen die Theorie, Jesus sei gar nicht gestorben, sondern nur betäubt gewesen, spricht die römische Kreuzigungspraxis: Ein Soldat, der es zulässt, dass ein verurteilter Rebell, ein Staatsfeind, der Hinrichtung entgeht,…
In Jesus können wir die mechanischen, physiologischen und psychologischen Kräfte wirken sehen. Soll heißen: In Jesus finden wir ganz grundlegend die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die man im Menschen…
Klar: Wenn man von vorn herein (den/einen) „Gott“ ausschließt, dann kommt er nicht in der Bibel vor. Dann muss man freilich anderweitige Erklärungen und Begründungen finden – und in der…
Dass sich in der Geschichte um Kain und Abel ein Konflikt in der frühen Kulturgeschichte widerspiegelt, mag richtig sein: hier der Nomade mit seiner Herde, dort der Sesshafte mit seinen…
When you’ve seen beyond yourself then you may findPeace of mind is waiting thereAnd the time will come when you see we’re all oneAnd life flows on within you and…

