Spätestens seit Kopernikus die Erde entgegen aller sinnlichen Erfahrung um die Sonne kreisen ließ, gibt es keine unmittelbar empirische (Natur-)Wissenschaft mehr. Und spätestens seit Kant wissen wir, dass Galileos „Buch…
Kategorie: Philosophie
Es gibt die Unterscheidung zwischen „Sein“ und „Nichts“, und die kann man sich – als Analogie wohlgemerkt – durchaus binär vorstellen: 0 – „Nichts“; 1 – „Sein“. Aus dem Nichts…
Also ganz prinzipiell halte ich es durchaus für vernünftig, auch heutzutage, in bestimmten Situationen und unter gewissen Umständen einen Atheismus an den Tag zu legen. Vor allem, wenn man sich…
Es ist zwar spannend Nietzsche gegen Darwin hinsichtlich des Einflusses abzuwägen, aber es bleibt nach wie vor die Frage stehen: Einfluss auf wen oder was? Ich würde heutzutage keinen Gegensatz…
Was bedeutet es, dass Du lebst? Zum einen bedeutet Dein Leben, dass sich zwei Menschen zusammengefunden haben: Vereinigung, und zwar auf zwei Ebenen. Erstens auf der rein biologisch-materiellen Ebene, auf…
Jede Wissenschaft ist Geschichtswissenschaft, insofern sie das Faktische zu ihrem Forschungsgegenstand erhebt. Die Quellen eines Naturwissenschaftlers unterscheiden sich nicht prinzipiell von denen eines Historikers. Wissenschaft wird erst durch ein bestimmtes…
Ein Baum kann sich nicht selbst hervorbringen. Ein Mensch kann sich nicht selbst hervorbringen. Ein Windstoß kann sich nicht selbst hervorbringen. Sie alle brauchen einen Ursprung außerhalb ihrer selbst, da…
Ausgangspunkt ist, wenn wir auf monistischem Boden stehen, die Vielheit des relativen Ich: alles ist letztlich Schein, deshalb gibt es kein absolutes Ich, sondern das Ich kann nur relativ sein,…
Mir ist durchaus bewusst, dass die Übergänge gerade vom Agnostizismus zum Atheismus vielfach als fließend betrachtet werden. Aber ich muss sagen, dass ich persönlich da ganz scharf trenne: Ein Agnostiker,…
