Die aktuell virulente Diskussion um die „Alternative für Deutschland“ (AfD) ist immer auch verknüpft mit der Frage, welche Faktoren denn überhaupt entscheidend waren, dass sie sich erfolgreich im Gefüge der…
Kategorie: Nationalismus
Es läuft aktuell (wieder) eine Diskussion an, die sich um die Frage dreht, ob der Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) „normalisiert“ werden sollte, inwieweit man sie also als…
Lebensschutz ist recht eigentlich kein Wert, sondern ein Teil des Personalitätsprinzips – namentlich beschreibt er die (Anerkennung der) Einheit der Person, die (wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Schutz verdient,…
Der Erfolg der AfD beruht auf dem Zusammenkommen mehrerer Faktoren, und einer davon ist ein derzeit sehr prominentes bundes- und europapolitisches Thema. Bezeichnend finde ich in der Hinsicht Frauke Petrys…
Einem populären Argumentationsmuster nach kommt es gar nicht so sehr drauf an, welche Interpretation nun korrekt ist oder wo man fehlinterpretiert. Manchmal sei bereits das bloße Auftreiben und Bereitstellen einer…
Es gibt einen Dualismus zwischen dem katholischen und österreichischen, durch und durch übernationalen Süd- und Westdeutschland (Rheinland) einerseits und dem protestantischen und preußischen, durch und durch kleinlich-nationalen Nord- und Ostdeutschland…
Es scheint, dass der Nationalismus neben dem Konservatismus, dem Liberalismus und dem Sozialismus die „vierte Ideologie“ darstellt: Moderne Staatlichkeit bedeutet typischerweise Nationalstaatlichkeit, denn der Gedanke der Nation ist die ideelle…
Der Nationalismus ist als ideelle Grundlage des Nationalstaates zunächst einmal sehr eng mit der modernen Demokratie verknüpft, mit fraternité, égalité, liberté, oder auch den „48ern“. Der Nationalismus kann so gesehen…
Warum der ungarischen Regierung mit tiefem Misstrauen begegnet werden sollte: Die Rückkehr zur Stephanskrone Dieser Bezug ist Ausdruck einer magyarischen Herrenvolkideologie, die bereits im späten Habsburgerreich virulent war (der Habsburger…
„Natur und Geschichte sind die weitesten Begriffe, unter denen der menschliche Geist die Welt der Erscheinungen begreift.“ Mit dieser Feststellung leitete Johann Gustav Droysen, ein Gründervater der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung, in…







