Soziale Marktwirtschaft ist praktizierter Neoliberalismus – schließlich entstammt diese Konzeption der ordoliberalen Strömung innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Aber der akademische Elfenbeinturm ist nur in den seltensten Fällen intuitiv, darum eine politische…
Kategorie: Liberalismus
„Werte“ sind für den Ökonomen überwiegend quantifizierbare Zuschreibungen gegenüber materiellen Gütern; für den Soziologen hingegen z.B. eher (klassisch-weberianisch) der Inhalt einer urteilenden Stellungnahme, dessen Gültigkeit durchgesetzt werden soll. Der policy…
Hans-Hermann Hoppe präsentiert in seinem Werk „Demokratie. Der Gott, der keiner ist“ drei Probleme: ein logisches, ein physisches und ein ethisches, wenn man es mal anhand der drei klassischen Bereiche…
Mit dem Kommunismus als politischem Ziel und konkretem gesellschaftlichem Endzustand wird es oft brisant: Wo soll man denn überhaupt ankommen? Wer bestimmt, wann man angekommen ist? Wer bestimmt, wo man…
(a) Politik ist die Regelung der Angelegenheiten, welche die polis betreffen, also das Gemeinwesen, das Öffentliche. (b) Wirtschaft hingegen, oikonomia, ist die Regelung der Angelegenheiten, welche das Haus betreffen, also…
Sagen wir es so: Die „spätrömische Dekadenz“ ist in Westerwelles Kommentar – zumindestso wie ich es verstehe, ich lasse mich da aber gerne belehren – auf diejenigengemünzt, die ohne Anstrengung…
Es passiert nicht oft (zumindest nicht mehr), dass ich mir beim Lesen eines Pseudonyms denke: „Warum hast du das nicht für dich gewählt?“ Aber dann fiel mir wieder ein, dass…
Ederer, Günter: Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt. Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung. Über Gutmenschen und andere Scheinheilige, München 2002. „Warum trauen wir dem Staat mehr als uns…
Politisch gibt es eine Dichotomie zwischen Individualismus, üblicherweise verknüpft mit dem Liberalismus, und Kollektivismus, üblicherweise verknüpft mit dem Sozialismus. Der Konservatismus findet sich inmitten dieser Dichotomie. Kollektivismus ist abzulehnen, weil…


