Die Analyse des Begriffs der politischen Mitte, die in diesem Format vor rund acht Jahren im September 2017 eingebracht wurde, ist ihrem wesentlichen Gehalt nach weiterhin aktuell. Allerdings hat sich…
Kategorie: Liberalismus
Im Diskurs rund um den Lebensschutz, gerade wenn es um diesen Themenkomplex im Zusammenhang mit der im November 2024 zerbrochenen „Ampel“-Regierung in Deutschland geht, wird in Richtung der FDP als…
Das öffentlich-rechtliche Format „DIE DA OBEN!“ hat jüngst ein 19 Minuten langes Video über den Libertarismus publiziert. Die Bedeutung von „Libertarismus“, die der unbedarfte Zuschauer daraus mitnimmt: „gegen Steuern und…
Weil der Lebensschutz im Sinne des whole life genuin vor-politisch ist, besteht eine inhaltliche Anschlussfähigkeit an jede der drei generischen Ideologien, die sich in der politischen Arena duellieren: Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus. Es kann…
Teil 1 – Politik: Ein ästhetisch-technisches KontinuumTeil 2 – Der Mensch als Träger von Mitteln: NormenTeil 3 – Der Mensch als Träger von Zwecken: Werte Bislang hat sich der Blick auf Normen und…
Dass sich die Situation für einen Durstigen in der Wüste, der auf einen Wasserbesitzer trifft, effektiv nicht ändern würde, ist ein populärer libertärer Denkfehler. Denn in der Begegnung mit einem…
Freiheit ist ein ganz zentraler Begriff im Diskurs über „Anarchie“. Gerade der russische Anarchismus hält mit seiner volja ein Verständnis hoch, das sich auch ganz bewusst von der „bürgerlichen“ Freiheit…
Es lässt sich klassifizieren: „Wirtschaft“ und „Recht“ sind darum nicht zwei Seiten derselben Medaille (desselben Prisma), sondern sie gehören zu unterschiedlichen Medaillen (Prismen). „Recht“ wird hierbei als Maßstab zur Ausgestaltung…
Man sollte wohl differenzieren zwischen Ökonomie/Wirtschaft, Markt und Kapitalismus. Es gibt Schnittmengen, zweifellos, aber man darf das nicht durcheinanderwerfen. Um eine Zielscheibe aufzustellen, die gerne beschossen werden darf: Mit dem…
Es scheint in der Tat ein Problem innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zu geben – und vieles scheint daran zu liegen, dass „der Ökonom“ gerade in gesellschaftlicher Perspektive zu einem gewissen Ruf…






