Das öffentlich-rechtliche Format „DIE DA OBEN!“ hat jüngst ein 19 Minuten langes Video über den Libertarismus publiziert. Die Bedeutung von „Libertarismus“, die der unbedarfte Zuschauer daraus mitnimmt: „gegen Steuern und…
Kategorie: Ikonoklasmus
Dass sich die Situation für einen Durstigen in der Wüste, der auf einen Wasserbesitzer trifft, effektiv nicht ändern würde, ist ein populärer libertärer Denkfehler. Denn in der Begegnung mit einem…
Es lässt sich klassifizieren: „Wirtschaft“ und „Recht“ sind darum nicht zwei Seiten derselben Medaille (desselben Prisma), sondern sie gehören zu unterschiedlichen Medaillen (Prismen). „Recht“ wird hierbei als Maßstab zur Ausgestaltung…
Man sollte wohl differenzieren zwischen Ökonomie/Wirtschaft, Markt und Kapitalismus. Es gibt Schnittmengen, zweifellos, aber man darf das nicht durcheinanderwerfen. Um eine Zielscheibe aufzustellen, die gerne beschossen werden darf: Mit dem…
„Werte“ sind für den Ökonomen überwiegend quantifizierbare Zuschreibungen gegenüber materiellen Gütern; für den Soziologen hingegen z.B. eher (klassisch-weberianisch) der Inhalt einer urteilenden Stellungnahme, dessen Gültigkeit durchgesetzt werden soll. Der policy…
Hans-Hermann Hoppe präsentiert in seinem Werk „Demokratie. Der Gott, der keiner ist“ drei Probleme: ein logisches, ein physisches und ein ethisches, wenn man es mal anhand der drei klassischen Bereiche…
