Der Bezug zu Spinoza beruht sehr oft auf zwei grundlegenden Schwierigkeiten, die in Spinozas Begriffen liegen: Einmal ist es sein Begriff von Gott, den er – übrigens anhand eines eigenen…
Monat: April 2015
Ein interessanter Punkt, an dem man mit Xenophons Sokrates gegen Hume kommen kann: Wenn anerkannt wird, dass der Mensch aus und mit den Elementen ein Dasein besitzt, die auch die…
Das Irdische kann philosophisch als Kausalnexus aus sekundären Ursachen beschrieben werden – und wer darüber hinausblickt, der landet bei der prima causa. Natürlich ist das individualpsychologisch nicht notwendig: Schließlich kann…
Die „Toren“, auf die Anselm in Kapitel 2 seines Proslogion zu sprechen kommt, sind zunächst einmal diejenigen, die gemäß Psalm 14,1 „in ihrem Herzen [sagen]: Es gibt keinen Gott.“ Der…
Ohne religiösen Glauben keine Wissenschaft – das kann man so pauschal sagen, und es zeigt sich sehr schön anhand der Wissenschaftsgeschichte. Die intelligible Welt entspringt dem Glauben an eine nach-denkbare…
